Studer EQ 169 – Teil 3: Individuelle Frequenzen und das Design der Front

_DSC4890Studio-Equipment selber bauen – Studer EQ 169 im API 500 Format

Das besondere am selber bauen? Du willst eigene oder andere Frequenzen für deinen EQ? Kein Problem! Einfach umlöten oder mit Schalter dazu bauen.

Naja – fast kein Problem….

„Studer EQ 169 – Teil 3: Individuelle Frequenzen und das Design der Front“ weiterlesen

Studer EQ 169 – Teil 2: Löten nach Plan

neutrik-audio-uebertragerStudio-Equipment selber bauen – Studer EQ 169 im API 500 Format

Alles dreimal überprüfen – so ist bei mir bis dato noch nichts schief gegangen. Bis jetzt habe ich meine Bauteile immer vorher sortiert. Beim Studer EQ hab ich mir das zum ersten Mal weitgehend gespart. Denn, ich hatte ja vorgesorgt..

„Studer EQ 169 – Teil 2: Löten nach Plan“ weiterlesen

Studer EQ 169 – Teil 1: Bauteile

studio-equipment-bauteile-bestellenStudio-Equipment selber bauen – Studer EQ 169 im API 500 Format

Stöhn! Zwei Wochen hat mich das jetzt gekostet alle Bauteile zusammenzusuchen, zu bestellen, auf die Post zu warten und auszupacken. Ist jetzt alles komplett? Nö! Hab ich Dinge nicht bedacht? Ja. Hab ich Sachen falsch bestellt? Aber sicher! Die Odyssey begann, nachdem ich den Bauplan gefunden hatte…

„Studer EQ 169 – Teil 1: Bauteile“ weiterlesen

DIY Recording Equipment

_DSC4771-2Im Moment baue ich ganz fleißig eigene Module für mein Rack im API 500 Format. Ein Preamp und ein Kompressor sind schon fertig, ein Modul für Sättigungseffekte kommt bald und für einen EQ hab ich gerade die Platinen bestellt.

Fazit so far: es macht extrem viel Spaß zu bauen und die Ergebnisse liegen klanglich im Hi-End-Bereich. Wahnsinn!

Hier ein paar Eindrücke…

„DIY Recording Equipment“ weiterlesen

Mikrofon-Vorverstärker selbst bauen: Hairball Lola (Teil 2)

mikrofonpreamp-selbst-bauen-testDer erste Test – ich bin schon ein wenig nervös ob der Mikrofon-Vorverstärker funktioniert. Zwar kann ich löten, aber ich erinnere mich noch gut an die Elektrotechnik-Vorlesungen im Studium von denen ich absolut nix verstanden hab – und das obwohl der Dozent einer der Chefs von Palmer war….

„Mikrofon-Vorverstärker selbst bauen: Hairball Lola (Teil 2)“ weiterlesen

Mikro-Preamp selbst bauen: Hairball Lola (Teil 1)

Oder:
Der Unterschied zwischen günstigen und teuren Mikro-Preamps

Mikro-PreampEin richtig guter Preamp ist schweineteuer. Das liegt vor allem an der Hardware: Je mehr Übertrager, Schalter, Anschlüsse, Gehäuse- und Bauteile da sind, desto mehr kostet der Mikrofon-Vorverstärker.

Das Geheimnis im Klang liegt aber nur in wenigen Komponenten, die man in einem selbstgebauten Preamp (kurz für Preamplifier) für einen Bruchteil des Preises bekommen kann…

„Mikro-Preamp selbst bauen: Hairball Lola (Teil 1)“ weiterlesen

Meine billigen Lieblings-Plugins

Bildschirmfoto 2013-09-27 um 16.54.53Vor 10 Jahren haben Alex und ich noch 1.000 € für ein Hall-Plugin bezahlt. Kein Bundle – einen einzigen Hall! Dank der guten Grundausstattung der DAWs und allgemein sinkender Preise ist ein neuer Markt mit lauter kleinen Herstellern entstanden die spannende Plugins für Pro Tools, Cubase, Logic und Co. für ganz ganz kleines Geld anbieten.

„Meine billigen Lieblings-Plugins“ weiterlesen

Günstige Plug-Ins im Sommer

Im Sommer lässt sich beim Plug-In-Kauf richtig viel Geld sparen. Fast jede Firma hat ein paar Specials im Angebot – egal ob Marktführer oder kleine Schmiede, egal ob Effekt oder virtuelles Instrument.

Hier meine Tipps und Regeln um richtig zu sparen oder mindestens vernünftig zu investieren:

„Günstige Plug-Ins im Sommer“ weiterlesen

Was macht eigentlich Götz Müller-Dürholt…

Götz Müller-DürholtIch bin raus…

In den letzten Wochen hat sich einiges Überschlagen. Nach über zwölf Jahren Cubeaudio Tonstudio und einigen Jahren Fuchstrick Werbeagentur wird es Zeit für mich ein neues Kapitel aufzuschlagen.

In Zukunft kümmere ich mich musikalisch nur noch um mein Label, meine Künstler, meine eigenen Projekte. Aber vor allem werde ich jetzt Vollzeitler für etwas, was ich auch irgendwie seit zwölf Jahren erst nebenher und dann immer mehr gemacht habe: Neue Medien konzipieren, gestalten und umsetzen…
„Was macht eigentlich Götz Müller-Dürholt…“ weiterlesen